Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(115)
Forma i typ
Książki
(111)
Proza
(87)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(12)
Publikacje popularnonaukowe
(9)
Publikacje fachowe
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(113)
wypożyczone
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(115)
Autor
Böll Heinrich (1917-1985)
(16)
Roth Joseph (1894-1939)
(16)
Remarque Erich Maria (1898-1970)
(10)
Smith Zadie (1975- )
(5)
Westphalen Tilman
(5)
Handels Tanja (1971- )
(4)
Kracht Christian (1966- )
(4)
Baum Vicki (1888-1960)
(3)
Fischer Erica (1943- )
(3)
Schneider Thomas F
(3)
Sick Bastian (1965- )
(3)
Hotschnig Alois (1959- )
(2)
Kaiser Vea (1988- )
(2)
Malarczuk Tania (1983- )
(2)
Menasse Eva (1970- )
(2)
Meyerhoff Joachim (1967- )
(2)
Peetz Monika (1963- )
(2)
Schalko David (1973- )
(2)
Staud Toralf
(2)
Stuckrad-Barre Benjamin von (1975-)
(2)
Abreu Andrea (1995-)
(1)
Baer Harry
(1)
Balzer Bernd (1942- )
(1)
Barnes Julian (1946- )
(1)
Batthyany Sacha (1973- )
(1)
Bechtolsheim Barbara von
(1)
Beikircher Konrad (1945- )
(1)
Bellmann Werner (1960- )
(1)
Bellow Saul (1915-2005)
(1)
Berg Sibylle (1962- )
(1)
Berger Friedemann
(1)
Bortlik Wolfgang (1952- )
(1)
Brandt Matthias (1961- )
(1)
Bullivant Keith
(1)
Böhmermann Jan (1981- )
(1)
Despentes Virginie (1969- )
(1)
Durzak Manfred (1938- )
(1)
Fischler Joe (1975- )
(1)
García Márquez Gabriel (1928-2014)
(1)
Gesthuysen Anne. (1969- )
(1)
Goosen Frank
(1)
Hage Volker (1949- )
(1)
Herzog Rudolph (1973- )
(1)
Hummitzsch Maria (1982- )
(1)
Jong David de (1986- )
(1)
Kauk Anna
(1)
Kesten Hermann
(1)
Koldehoff Stefan (1967- )
(1)
Krueger Gertraude
(1)
Kurbjuweit Dirk (1962- )
(1)
Lange-Müller Katja (1951- )
(1)
Leo Maxim (1970- )
(1)
Lux Petra (1956- )
(1)
Mbue Imbolo (1982- )
(1)
Meyer-Clason Curt (1910-2012)
(1)
O'Brien Andrea
(1)
Ochse Katharina
(1)
Oksanen Sofi (1977- )
(1)
Passmann Sophie (1994- )
(1)
Pinnow Jörn (1974- )
(1)
Plöger Angela
(1)
Quandt Christiane
(1)
Reich-Ranicki Marcel (1920-2013)
(1)
Reichlin Linus (1957- )
(1)
Ryan Jennifer
(1)
Schickenberg Michael (1975- )
(1)
Schreiber Mathias (1943- )
(1)
Schubert Jochen
(1)
Schätzing Frank (1957- )
(1)
Sparschuh Jens (1955- )
(1)
Steinecke Hartmunt
(1)
Steinitz Claudia (1961- )
(1)
Thiess Frank
(1)
Timm Tobias (1975- )
(1)
Timm Uwe (1940- )
(1)
Timmermann Klaus (1955- )
(1)
Wallraff Günter (1942- )
(1)
Wasel Ulrike (1955- )
(1)
Weissenböck Maria
(1)
Zaimoglu Feridun (1964- )
(1)
Özdamar Emine Sevgi (1946- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(17)
2010 - 2019
(32)
2000 - 2009
(22)
1990 - 1999
(12)
1980 - 1989
(17)
1970 - 1979
(8)
1960 - 1969
(4)
1950 - 1959
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(55)
1901-2000
(53)
1945-1989
(24)
1918-1939
(17)
1989-2000
(6)
1939-1945
(4)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(115)
Język
niemiecki
(115)
Odbiorca
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(49)
Literatura austriacka
(30)
Literatura angielska
(6)
Literatura szwajcarska
(5)
Literatura amerykańska
(2)
Literatura ukraińska
(2)
Literatura afrykańska
(1)
Literatura fińska
(1)
Literatura francuska
(1)
Literatura hiszpańska
(1)
Literatura kolumbijska
(1)
Literatura turecka
(1)
Temat
II wojna światowa (1939-1945)
(15)
Kobieta
(6)
Żołnierze
(6)
Społeczeństwo
(5)
Niemcy (naród)
(4)
Przyjaźń
(4)
Etykieta językowa
(3)
Język niemiecki
(3)
Literatura niemiecka
(3)
Migracje
(3)
Relacja romantyczna
(3)
Rodzina
(3)
Równouprawnienie płci
(3)
Emigracja
(2)
Feminizm
(2)
Humor
(2)
I wojna światowa (1914-1918)
(2)
Jeńcy wojenni
(2)
Matki i synowie
(2)
Miłość
(2)
Mężczyzna
(2)
Nazizm
(2)
Osoby zaginione
(2)
Pisarze niemieccy
(2)
Powroty
(2)
Seksizm
(2)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(2)
Urzędnicy
(2)
Wielka Brytania
(2)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(2)
Żydzi
(2)
Amerykański sen
(1)
Arno Bussi (postać fikcyjna)
(1)
Austriacy
(1)
Batthyány, Margit von (1911-1989)
(1)
Batthyány, Maritta (1922- )
(1)
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
(1)
Beltracchi, Helene (1958- )
(1)
Beltracchi, Wolfgang (1951- )
(1)
Bohater narodowy
(1)
Bulimia
(1)
Böll, Heinrich (1917-1985)
(1)
COVID-19
(1)
Chaplin, Charles (1889-1977)
(1)
Chirurdzy
(1)
Chóry
(1)
Dojrzewanie
(1)
Dzieciństwo
(1)
Dziewczęta
(1)
Dzień Kobiet
(1)
Ekologia
(1)
Estończycy
(1)
Fassbinder, Rainer Werner (1945-1982)
(1)
Fałszerstwo
(1)
Fałszerstwo dzieł sztuki
(1)
Film
(1)
Film niemiecki
(1)
Finansowanie
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Gospodarka
(1)
Groźba karalna
(1)
Handel dziełami sztuki
(1)
Imigranci
(1)
Kabaret niemiecki
(1)
Kameruńczycy
(1)
Kartografowie
(1)
Klimat
(1)
Kobiety
(1)
Kompozytorzy
(1)
Kompozytorzy niemieccy
(1)
Kopie dzieł sztuki
(1)
Kradzież tożsamości
(1)
Krajoznawstwo
(1)
Krytycy literaccy
(1)
Kryzys gospodarczy
(1)
Księżyc (satelita Ziemi)
(1)
Kupferminc, Agnes (1924- )
(1)
Leo, Maxim (1970- )
(1)
Lipiński, Wacław (1882-1931)
(1)
Ludobójstwo niemieckie (1939-1945)
(1)
Majątek
(1)
Malarze
(1)
Masakra 1945 r. w Rechnitz
(1)
Miasta
(1)
Muzycy niemieccy
(1)
Młodzież
(1)
NPD
(1)
Nacjonalizm
(1)
Nadzieja
(1)
Naruszenie prawa
(1)
Nielegalni imigranci
(1)
Niemcy - socjologia - 20 w.
(1)
Ojczyzna
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Osoby w wieku średnim
(1)
Pamięć
(1)
Pamięć zbiorowa
(1)
Piłka nożna
(1)
Podróże
(1)
Pomoc domowa
(1)
Temat: dzieło
Great Dictator
(1)
Temat: czas
1901-2000
(17)
2001-
(12)
1939-1945
(5)
1945-1989
(5)
1918-1939
(4)
1801-1900
(3)
1989-2000
(3)
1914-1918
(2)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(11)
Austria
(5)
Berlin (Niemcy)
(2)
Galicja (kraina historyczna)
(2)
Kolonia (Niemcy)
(2)
Lizbona (Portugalia)
(2)
Szwajcaria
(2)
Wielka Brytania
(2)
Anglia (Wielka Brytania)
(1)
Brandenburgia (Niemcy ; kraj związkowy)
(1)
Finlandia
(1)
Francja
(1)
Irlandia
(1)
Londyn (Wielka Brytania)
(1)
NRD
(1)
Nowy Jork (Stany Zjednoczone ; stan)
(1)
Paryż (Francja)
(1)
Rechnitz (Austria)
(1)
Teneryfa (Hiszpania ; wyspa)
(1)
Turcja
(1)
Ukraina
(1)
Vorarlberg (Austria)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
ZSRR
(1)
Zagłębie Ruhry (Niemcy)
(1)
Ziemia (planeta)
(1)
Gatunek
Powieść
(69)
Opowiadania i nowele
(19)
Antologia
(7)
Wywiad dziennikarski
(5)
Opracowanie
(4)
Satyra
(4)
Artykuły
(3)
Biografia
(3)
Esej
(2)
Kryminał
(2)
Powieść obyczajowa
(2)
Publikacje
(2)
Reportaż
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Dramat (gatunek literacki)
(1)
Opowiadania i nowele obyczajowe
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Powieść historyczna
(1)
Szkic literacki
(1)
Thriller
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(6)
Socjologia i społeczeństwo
(6)
Literaturoznawstwo
(5)
Filozofia i etyka
(4)
Kultura i sztuka
(4)
Językoznawstwo
(3)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Kultura fizyczna i sport
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
115 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Panza de burro" 2022.
Tłumaczenie z hiszpańskiego na niemiecki.
»So forsch, so furchtlos« ist eines der aufregendsten Debüts der letzten Jahre, Andrea Abreu der Shootingstar der spanischen Literatur. Ihr Roman über zwei junge Mädchen auf Teneriffa erscheint in 19 Ländern und hat die spanische Presse in Aufregung versetzt. Ein heißer Juni aud Teneriffa, hoch oben im Norden der Insel zwischen den Vulkanen, weit ab von den Touristen. Zwei junge Mädchen, beste Freundinnen, versuchen die Langweile zu bekämpfen. Sie wollen dünn bleiben, indem sie Süßigkeiten erbrechen; sie träumen von glänzenden BMWs, die sie an den Strand bringen, wo sie endlich das Meer genießen könnten, genau wie die Touristen, deren Ferienhäuser ihre Mütter putzen. Aber als aus dem Juni der Juli wird und der Juli in den August übergeht, verwandelt sich die schwelende Liebe der Erzählerin zu ihrer Freundin Isora in ein schmerzhaftes sexuelles Erwachen. Sie versucht, mit Isora Schritt zu halten, muss aber einsehen, dass das Erwachsenwerden ein Weg ist, den man allein gehen muss. Eine sprachgewaltige Erzählung über eine innige Mädchenfreundschaft, die an den Wachstumsschmerzen der Pubertät, an zu viel Liebe und zu großer Lust zerschellt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 223)
Für alle, die ihn kannten, war Rainer Werner Fassbinders Tod 1982 ein Schock. Harry Baer schreibt von der besessenen Arbeit Rainer Werner Fassbinders und von der langen Freundschaft zu ihm - die Fassbinder Biografie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 791/792 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Tytuł oryginału: "The only story" 2018.
Julian Barnes´ kunstvoller Roman über eine unkonventionelle erste Liebe, die zur lebenslangen Herausforderung wird.»Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden, oder weniger lieben und weniger leiden? Das ist, glaube ich, am Ende die einzig wahre Frage.« Die erste Liebe hat lebenslange Konsequenzen, aber davon hat Paul im Alter von neunzehn keine Ahnung. Mit neunzehn ist er stolz, dass seine Liebe zur verheirateten, fast 30 Jahre älteren Susan den gesellschaftlichen Konventionen ins Gesicht spuckt. Er ist ganz sicher, in Susan die Frau fürs Leben gefunden zu haben, alles andere ist nebensächlich. Erst mit zunehmendem Alter wird Paul klar, dass die Anforderungen, die diese Liebe an ihn stellt, größer sind, als er es jemals für möglich gehalten hätte. »Die einzige Geschichte« ist ein tief bewegender Roman über die Liebe. Nach »Der Lärm der Zeit« und »Vom Ende einer Geschichte« beweist Bestseller-Autor und Man Booker Prize-Träger Julian Barnes aufs Neue, dass er ein Meister im Ausloten menschlicher Abgründe ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sacha Batthyanys Großtante war in eines der schrecklichsten Nazi-Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs verwickelt. Als er ihre Geschichte aufschreibt, stößt er auf ein altes Familiengeheimnis. Wenige Wochen vor Kriegsende gibt Gräfin Margit Thyssen-Batthyány im österreichischen Rechnitz ein rauschendes Fest. Gegen Mitternacht verlassen die Gäste das Schloss und erschießen 180 Juden, die am Bahnhof auf den Weitertransport warten. Was genau in dieser Nacht geschieht, ist bis heute unklar. 'Und was', fragt der Schriftsteller Maxim Biller den Autor, 'hat das mit dir zu tun?' Sacha Batthyany beginnt, nach Antworten zu suchen. Seine Reise führt ihn ins alte Ungarn, ins Österreich der Nachkriegszeit, in die Schweiz der Gegenwart, in die Lager des Gulag nach Sibirien, auf die Couch eines Pfeife rauchenden Psychoanalytikers und bis ins Wohnzimmer einer Auschwitz-Überlebenden in Buenos Aires. Dabei entdeckt er ein Geheimnis, das seinen Blick auf seine Familie und sich selbst verändert. Prägen vorangegangene Generationen die Art, wie wir leben? Dabei dachten wir doch, wir seien so aufgeklärt und modern und selbstbestimmt? Sacha Batthyanys Buch ist eine ungewöhnliche, gegenwärtig erzählte Familiengeschichte, ein Panorama Mitteleuropas, das nur vermeintlich verschwunden ist, und zugleich Psychogramm einer Generation.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Hotel Shanghai : Roman / Vicki Baum. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1985. - 606 stron ; 19 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 710 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(KiWi ; 60)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Tytuł oryginału "Danger from Deer" 1951.
Tłumaczenie z angielskiego. Pierwsze wydanie w języku niemeickim w 1960 roku.
Die Geschichte der scheinbar so zarten Annie mit dem stählernen Kern entwickelt sich langsam, aber unaufhaltsam - man möchte ihre Opfer warnen, ihnen zurufen, sie sollten sich von dem angeblichen Rehlein nicht täuschen lassen, aber natürlich könnte man dies nicht einmal, wenn es sich um wirkliche Personen aus dem eigenen Bekanntenkreis handeln würde. Wer kennt nicht aus eigener Erfahrung Personen, die durch ihre wirkliche oder vermeintliche Hilflosigkeit den Beschützerinstinkt der ihnen nahestehenden Menschen einfordern und diese dadurch wie mit Stahlseilen an sich ketten? Unerbittlich treten die Strategien (und die Folgen) von Annies "chinesischer Wasserfolter" der emotionalen Erpressung und die gnadenlosen Manipulation ihrer Mitmenschen zutage. Sie selbst redet sich (und ihrer Umwelt) ihre Motive ununterbrochen schön und nennt "Liebe", was eigentlich Besitz- und Geltungssucht ist. Niemand kann ihrer rehäugigen Zartheit widerstehen, die sie wie ein Banner vor sich herträgt, während die vermeintlich so robuste Schwester, mit der sie nicht nur um den Mann konkurriert, erstaunlicherweise Jahrzehnte vor dem zarten blonden Engel einer Krankheit erliegt, an der Annie nicht ganz unschuldig ist. Ganz am Schluß erfolgt eine Art Läuterung und der Ausblick auf ein einigermaßen versöhnliches Ende - das ist in Ordnung und verschafft dem Leser bzw. Hörer eine gewisse Befriedigung in der Art eines Märchens, auch wenn es "im wirklichen Leben" eher nicht so zugeht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 3732 Mag (1 egz.)
Książka
W koszyku
Auch Genies haben Alltagssorgen und -freuden – die besondere Beethoven-Biografie. Ludwig van Beethoven – alle kennen ihn und viele kennen seine Werke. Aber wie hat er gelebt? Dank Konrad Beikirchers etwas anderer Biografie erfahren wir nun alles über den Alltag des berühmten Rheinländers im Wiener Exil.Koch, Familientier, erfolgloser Frauenheld, Helikopter-Onkel, liebenswürdiger Griesgram, Trinker, Patient, raffinierter Geschäftsmann, verpeilter Dandy, Mietnomade – all das und noch viel mehr war Ludwig van Beethoven. In seinem neuen Buch hat Kabarettist, Autor und Musik-Kenner Konrad Beikircher Kurioses, Bewegendes und Komisches aus dem Alltagsleben des großen Komponisten zusammengetragen. Mit Humor und Empathie erzählt er über Beethovens Liebe zur Natur, über den Kampf mit seinen zahlreichen Vermietern, seine Raffinesse beim »Erpressen« von Geldzuweisungen durch die Wiener Fürsten – kurzum: über sein ganz normales Leben als einem der ersten freischaffenden Komponisten, der darauf achten musste, wie er an sein Geld kam, um zu überleben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 78 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "A Theft" 1989
Tytuł polski "Kradzież"
Tłumaczenie z języka angielskiego na niemiecki.
»Zusammen sieben Ehen, und wir lieben uns noch immer«, sagt Clara Velde zu Ithiel Regler, mit dem sie nie verheiratet war. Symbol ihrer Zuneigung ist ein Verlobungsring mit einem herrlichen hellen Smaragd, den Clara zwanzig Jahre zuvor Ithiel abgetrotzt hat und den sie weiterhin trägt. Ithiel, der als einflußreicher Berater von Politikern und Wirtschaftsleuten in Washington arbeitet, ist nach wie vor ihr wichtigster Gesprächspartner und Halt in einem oft dynamischen Leben.Groß, blond, gutaussehend, hat Clara sich einen Teil der Naivität des Mädchens aus dem Mittleren Westen bewahrt, aber auch die gewieften Überlebensstrategien einer intellektuellen, erfolgreichen New Yorkerin entwickelt. Sie arbeitet in einem Zeitschriftenverlag, wo sie für Frauen- und Modefragen zuständig ist. Wilder Velde, ihr vierter Ehemann, mit dem sie drei kleine Mädchen hat, zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß er Thriller liest, wenn er nicht gerade die Wahlkampagne eines erfolglosen Präsidentschaftskandidaten organisiert. Er geht Clara unglaublich auf die Nerven. So trifft sie es besonders hart, als sie feststellen muß, daß der Smaragdring, den sie schon einmal verloren geglaubt und dann wiedergefunden hatte, verschwunden ist. Gestohlen. Der mutmaßliche Täter ist schnell ausgemacht. Mit Spürsinn, Geduld und viel menschlichem Einfühlungsvermögen versucht Clara, den Ring zurückzubekommen. Es gelingt ihr nicht nur, sie erfährt dabei auch viel über sich selbst.Ein Diebstahl ist eine witzige, spannend zu lesende Novelle, die Saul Bellow von neuem als einen Meister der Charakterzeichnung zeigt. Mit stilsicherer Brillanz entwirft Bellow das Porträt einer ungewöhnlichen Frau und ihrer Partner, vermittelt er die Atmosphäre des Lebens ins New York.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
GRM : brainfuck : Roman / Sibylle Berg. - 6. Auflage - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2019. - 633 strony : ilustracje ; 21 cm.
(KiWi)
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Berg, Sibylle: GRM
Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit - sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber - die fast keine Kinder mehr sind -, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi Paperback ; 1091)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: KiWi Paperback
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
»Ich kenne Jan Böhmermann vom Sehen.« Christian UlmenStatistiken beweisen: Immer mehr Deutsche haben immer weniger Ahnung von ihrem Heimatland und werden deshalb in die Hände radikaler Splitterparteien (z.B. SPD) getrieben. Im Wahljahr eine Katastrophe!Doch jetzt kommt Hilfe! Dieses Lehrbuch ersetzt sechs bis vierzehn Jahre Schule und erklärt die Bundesrepublik Deutschland ganz ohne anstrengende Fachbegriffe, verwirrende Schachtelsätze und umständliche Formulierungen, dafür aber mit zwei Extraportionen Witz und Humor.In Zusammenarbeit mit renommierten Parawissenschaftlern und prominenten Gastautoren wie Katrin Bauerfeind, Friedrich Küppersbusch, Martin Sonneborn, Arnd Zeigler und vielen mehr destilliert Autor Jan Böhmermann zweitausend Jahre deutsche Geschichte auf exakt 224 Seiten und beweist: Deutschland ist nicht so kompliziert, aber dreimal lustiger, als FAZ und RTL uns glauben machen.Im Blitzdurchlauf werden Angst- und Laberfächer mal so richtig durchgenommen: Von Geografie (Die Schweiz, das Nepal Mitteleuropas), Religion (Welche ist die beste), Wirtschaft (Arm, aber warm: Die Dritte Welt stellt sich vor) bis hin zu Geschichte (1933–45: Die Nazis besetzen Deutschland) ist alles dabei, was in der Schule Rang und Namen hat. Abschluss- und Kurztests stellen hundertprozentiges Verständnis sicher, und zahlreiche launige Bastelanleitungen (Mauer im Kopf) und themenbezogene Lernspiele (RAF-Memory) machen Alles, alles über Deutschland zum Geschenkbuch des Jahres.Buchhändler, aufgepasst! Erst der Kauf von zwei Bänden Halbwissen kompakt garantiert den ganzen Lernerfolg.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27815 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ansichten eines Clowns : Roman / Heinrich Böll. - 253.-254. Tausend 1992 - Berlin : Kiepenheuer & Witsch, 1963. - 303 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22806 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 278)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22812 mg, 22816 mg, 22817 mg, 22813 mg, 22811 mg, 22810 mg, 22808 mg, 22818 mg, 22814 mg, 22815 mg, 22809 mg, 22807 mg (12 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 150)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 8075, 22829 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22820 mg, 22821 mg, 22822 mg, 22823 mg, 22825 mg, 22824 mg, 22827 mg, 22828 mg, 22826 mg (9 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 345)
Der Engel schwieg ist ein Roman von Heinrich Böll, der – 1949/50 geschrieben – 1992 in Köln zum 75. Geburtstag des Autors postum erschien. Von einer großen Liebe wird erzählt. Der Kriegsheimkehrer Hans Schnitzler findet Regina Unger. Karitas ist das zweite große Thema dieses Romans. Elisabeth Gompertz, die vermögende mildtätige Spenderin, kann sich gegen den reichen, hartherzigen Dr. Dr. Fischer nicht behaupten. Ort der Handlung, obwohl kein einziges Mal genannt, ist „unverkennbar: Köln“
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22831 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Engel schwieg ist ein Roman von Heinrich Böll, der – 1949/50 geschrieben – 1992 in Köln zum 75. Geburtstag des Autors postum erschien. Von einer großen Liebe wird erzählt. Der Kriegsheimkehrer Hans Schnitzler findet Regina Unger. Karitas ist das zweite große Thema dieses Romans. Elisabeth Gompertz, die vermögende mildtätige Spenderin, kann sich gegen den reichen, hartherzigen Dr. Dr. Fischer nicht behaupten. Ort der Handlung, obwohl kein einziges Mal genannt, ist „unverkennbar: Köln“
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22832 mg, 22833 mg (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej